Direkt zum Inhalt

FNR

PROJEKT: Mathematik der Klassifikation

Wir sind damit vertraut, dass wir in der Wissenschaft Objekte klassifizieren. In der Chemie haben wir das Periodensystem der Elemente in eine Struktur gebracht, in der Wasserstoff, Helium und 116 andere Elemente enthalten sind. Oder wir könnten uns die komplizierte Hierarchie der Arten in der Biologie ansehen, in der die Art der Eisbären («Ursus maritimus») zur Ordnung der Fleischfresser und zum Reich der Tiere gehört.

Aber wussten Sie, dass auch Mathematikerinnen und Mathematiker alle Arten von komplizierten Objekten klassifizieren? Dieses Projekt wird durch eine PSP-Classic Subvention und in Zusammenarbeit mit Pieter Belmans von der Universität Luxemburg kofinanziert. Ziel ist es, die Objekte, die Mathematiker klassifizieren, greifbar zu machen:

  • Einrichtung einer Dauerausstellung mit mathematischen Objekten unterschiedlichster Art.
  • Eine interaktive Show zeigt, wie Mathematiker die Welt und mathematische Objekte betrachten und wie sie Objekte klassifizieren können, von verschiedenen Arten, sich die Schuhe zu binden, bis hin zu Kristallen und Oberflächen.

PROJEKT: KüchenLabor

Küche oder Labor?! Kofinanziert über eine PSP-Classic Subvention des FNR entdecken Besucher im KüchenLabor wieviel Wissenschaft und Technologie sich tatsächlich in der Küche versteckt und lernen sie so von einer neuen Seite kennen. In interaktiven Workshops entdecken Besucher, dass sich in jeder Mahlzeit eine Prise Biologie, Chemie, Physik, und Mathematik versteckt – so wird ihr Interesse an diesen Themen auf spielerische Art und Weise geweckt. Dieses Projekt gab den Startschuss für, bis zum heutigen Tage, erfolgreiche und beliebte Aktivitäten: das KüchenLabor wurde etabliert, eingerichtet, ausgestattet und die ersten vier Ateliers für Groß und Klein entwickelt.

- Foodtransformers: Wer kennt es nicht wenn Schokolade weißlich wird und ihre Textur verändert? Aber was steckt hinter diesem Phänomen und viel wichtiger: kann man die Schokolade reparieren?

- Hack the recipe: Die bekannteste und wichtigste Küchenreaktion – die Maillard Reaktion – ist der Grund warum Essen beim Braten und Backen goldbraun wird, lecker riecht und schmeckt. Aber was genau passiert bei hier und wie kann ich mit der Maillard Reaktion experimentieren?

- Trick your senses: Rot, grün blau … wie genau beeinflusst Farbe unseren Geschmacksinn? In diesem Workshop haben wir es getestet und Besucher hinters Licht geführt.

- Spherelicious: Kugelrund. In diesem Workshop lernten Besucher wieviel Wissenschaft in rundem Essen steckt.

- ESCITEing! Mithilfe dieses Projekts hat das Luxembourg Science Center die Session „Delicious Science“ auf Europas größten Konferenz für Science Center und Museen organisiert und animiert: https://www.ecsite.eu/activities-and-services/ecsite-events/conferences/sessions/delicious-science

PROJEKT: Descom

Das Luxembourg Science Center ist ein Partner, auf dem von der Universität Luxemburg geleiteten PSP-Flagship Projekt Descom. Im Kontext von diesem Projekt werden Wissenschaftskommunikationsaktivitäten organisiert und Wissenschaftkommunikationskurse für Doktoranten in Luxemburg angeboten. Das Luxembourg Science Center empfängt im Kontext von diesem Projekt Praktikanten und beherbergt die von Descom entwickelte Comic-Ausstellung.

Sonia ist Doktorandin an der Universität in Luxembourg und hat ihr Praktikum bei uns im Luxembourg Science Center gemacht: “I have always liked communicating science and sharing my knowledge with everyone. During my Doctoral studies, I learned about the Science Center, and the DESCOM put me in contact to do an internship. Not only I learned a lot more about science and communication, but I had so much fun and collaborated with a wonderful team! My experience was so positive that, after the internship, I continue working in the Center as a scientific mediator.”

“Science is sometimes difficult to explain, that’s why we have to find fun ways to do it. A comic is a great way to give a message to the audience, who doesn’t like comics?” - Sonia (Twitter: @scisonias)

Descom entwickelte in Zusammenarbeit mit 22 Doktorand/innen und professionellen Zeichnern 7 spannende Comics rund ums Thema Forschung in Luxembourg. Diese wurden im Luxembourg Science Center während 5 Monaten ausgestellt.

PROJEKT: ScienceAlert

Wo verbirgt sich Wissenschaft in unserem Alltag? Das durch eine PSP-Classic Subvention kofinanzierte Projekt ScienceAlert widmet sich dieser Frage . Im speziell dafür eingerichteten LSC Studio, werden physikalische, chemische, mathematische und biologische Geheimnisse des Alltags gelüftet .

Welches physikalische Prinzip verbirgt sich hinter einem Korkenzieher? Halten Energy Drinks das, was sie versprechen? Wie kommuniziert eigentlich unser Gehirn mit unseren Muskeln? Was haben die Erde und ein Gewächshaus gemeinsam? Dies sind einige der Fragen auf welche wir während den kurzen und interaktiven Wissenschaftshows (LSC News) “Cheers to science”, “Boost your performance” und “Trapped in a greenhouse” eine Antwort finden.

Zusätzlich werden in der Videoreihe LSC reports, Experten aus den jeweiligen Fachbereichen vorgestellt und die Wissenschaft in deren Alltag hervorgehoben.

- EPISODE 1 - Vinsmoselle: Charlène Muller, Kellermeisterin bei DomainesVinsmoselle, erklärt wie Weinstein entsteht und wie man die Weinsteinbildung verhindern kann.

- EPISODE 2 - LUNEX: Dr. Thorben Hülsdünker, Research Fellow an der LUNEX Universität, demonstriert wie durch Training mit einer stroboskopischen Brille die Reaktionsgeschwindigkeit von Sportler optimiert werden kann.

- EPISODE 3 - Terra: Sophie Pixius, Mitbegründerin von Terra, klärt über die Auswirkung des Klimawandels auf die Landwirtschaft auf und wie man die Resilienz der Landwirtschaft stärken kann.

Rahmen dieses Projekts wurden ebenfalls die Coronavirus Mythbusters ins Leben gerufen. In dieser Videoreihe wurden in Zusammenarbeit mit Luxemburger Wissenschaftlern, Mythen rund um die SARS-CoV-2 Pandemie analysiert und falls nötig richtiggestellt.

Hier finden Sie die alle "Mythbusters" Videos: /de/mythbusters-coronavirus-15-episodes

PROJEKT: EngrEdiEnts

Co-subventioniert über eine PSP-Classic Subvention dreht sich in diesem Projekt alles um die EngrEdiEnts unseres Essens. Auf Lebensmittelverpackungen findet man allerhand unverständliche Nummern - sogenannten E-Nummern – aber was genau versteckt sich dahinter? In Zusammenarbeit mit Köchen*innen und Wissenschaftler*innen aus Luxembourg wurden 4 interaktive Workshops zum Thema E-Nummern entwickelt. Seither entschlüsseln wir zusammen mit unseren Gästen im KüchenLabor diesen E-Code auf spannende und unterhaltsame Weise.

E400-E499, Verdickungsmittel, Stabilisatoren und Emulgatoren: Unmischbar? Unmöglich!

Welcher Aggregatzustand hat Eiscreme und was macht es so geschmeidig? Besucher experimentieren mit den EngrEdiEnts von Eiscreme und entdecken deren Einfluss auf den Geschmack und die Textur von Eiscreme. Dieser Workshop wurde gemeinsam mit dem Lebensmittelwissenschaftler Christos Soukoulis aus dem Luxembourg Institute of Science and Technology entwickelt.

E200-E324, Konservierungsmittel und Antioxidantien: Astronauten Essen.

Wie schaffen wir es, unsere Nahrung für einen einjährigen Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation haltbar zu machen? Während dieses Workshops entdecken die Teilnehmer*innen verschiedenste Methoden um Lebensmittel zu konservieren.

E200-E324, Konservierungsmittel und Antioxidantien: Tod vs. lebendig.

Was haben Hefe und Backpulver gemeinsam und wo liegen die Unterschiede? Durch verschiedene Rezepte und Experimente erforschen Besucher dieses Workshops Antworten auf genau diese Frage.

E950 – E968, Süßstoffe: Zuckerrausch.

Ein Zuckerrausch ohne Kalorien – ist das überhaupt möglich? Besucher experimentieren mit Zucker und Zuckerersatzstoffen umso die Eigenschaften der einzelnen Moleküle zu entdecken.

 

Zusammen mit den luxemburgischen Köchen*innen Damien Klein, Ben Weber und Cathy Goedert und der Unterstützung des Laboratoire Luxembourgeois de Contrôle Sanitaire haben wir drei Videos zum Thema E-Nummern produziert. Hier wurden leckere Rezepte gekocht und die Wissenschaft dahinter erklärt.

Geräucherter Lachs an E249-E252

Das Pökeln und Räuchern von Lachs verlängert dessen Haltbarkeit, soviel ist klar. Aber wie funktioniert das? Was würde mit dem Lachs nach einiger Zeit passieren, würden wir keine Konservierungsmethoden verwenden? Mittels eines leckeren Rezepts von Damien Klein und spannenden Experimenten werden diese Fragen beantwortet.

Dorade an, von Microorganismen hergestelltem, Sauerkraut und Luxemburger Fueskichelcher

Mit Hilfe von Lactobacillus und Saccharomyces cerevisiae, sowie den Rezepten von Ben Weber, zeigen wir wie Mikroorganismen einfache Zutaten in schmackhafte Gerichte verwandeln. Zuschauer können diese Kleinstlebewesen in groß bewundern und erfahren warum solche Gerichte meist etwas Geduld erfordern.

Orangentörtchen mit E-950/953

In diesem Video haben wir Cathy Goedert´s leckeres Orangentörtchen Rezept mit vier verschiedenen Zuckerersatzstoffen gebacken: Sacharose, Fructose, E950 und E953. Was aber unterscheidet diese Zuckerersatzstoffe untereinander und von Zucker? Wie schmecken sie? Wie werden sie von unserem Körper verarbeitet? Diese Fragen sowie interessante Informationen zur Zuckerwatten und Zuckerdekoration  Herstellung bekommen Zuschauer in diesem süßen Video.

Ein süßes Abschlussevent hat das Projekt gekrönt: zusammen mit Cathy Goedert konnten Besucher leckere Rezepte entdecken und spektakuläre Experimente erleben. Wissenschaft zum (Aus)probieren, für Groß und Klein.

PROJEKT: Unpuzzling mathematics

"Unpuzzling Mathematics" ist ein Projekt, das durch ein PSP-Classic Grant des National Research Fund (FNR) finanziert wird. Das Projekt soll die Freude und Schönheit eines der wichtigsten, aber relativ unbekannten Themen der modernen Forschung vermitteln: der Mathematik.

Basierend auf der interaktiven Buch-App „Mathema“ (https://tom-books.com/mathema/), geschrieben von Hugo Parlier (http://math.uni.lu/parlier/) von der Universität Luxemburg und Paul Turner (http://www.unige.ch/~turnerpa/) von der Universität Genf gibt es drei Ziele:

  • Erstens soll "Mathema" (derzeit nur auf dem iPad verfügbar) für Android verfügbar werden.
  • Zweitens wird eine neue Puzzle App erstellen, die auf der Benutzererfahrung von Mathema und Erfahrung mit der Verwendung von Mathema bei öffentlichen Veranstaltungen basiert ist.
  • Das dritte und letzte Ziel ist die Erstellung einer interaktiven Experimentierstation, die sich auf kombinatorische Spiele in Mathema und der neuen App basiert. Die Ausstellung wird einen festen Platz im Luxembourg Science Center erhalten.

Planen Sie Ihre Erkundung!

Wenn Sie auf unserer Website surfen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.